Immer wieder kommt es zu Rechtsstreitigkeiten bei der Definition der „ortsüblichen Vermietungszeit“ einer Ferienwohnung. Nunmehr hat sich der BFH dieser Frage angenommen. Nach einem aktuellen [...]
Die neu eingeführte Sonderabschreibung für die Anschaffung oder Herstellung neuer Mietwohnungen nach § 7b EStG führte in der Beratungspraxis zu zahlreichen Anwendungsfragen. Einen Großteil dieser [...]
Ein Steuerberater handelt pflichtwidrig, wenn er bei der Erstellung der Steuererklärungen die Gebäude-AfA nicht eigenständig ermittelt, sondern den von seinen Vorgängern gewählten Ansatz [...]
Geht es um die Auslegung gesetzlicher Vorschriften, nimmt es die Finanzverwaltung meist sehr genau mit dem gesetzlichen Wortlaut. Das führt im Umkehrschluss jedoch dazu, dass Sie auch für Ihre [...]
Die Übertragung eines Mobilheims ist grunderwerbsteuerpflichtig. Sachverhalt Die Steuerpflichtige erwarb im Jahr 2018 ein „Kleinwochenendhaus“ auf einem Pachtgrundstück nebst Zubehör für 10.000 [...]
Für die Frage der ersten Tätigkeitsstätte im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (VuV) steht dem Vermieter kein Bestimmungsrecht zu. Eine erste Tätigkeitsstätte liegt dort vor, wo [...]
Umfangreiche Bau- und Erweiterungsmaßnahmen, die der Steuerpflichtige an einer langjährig privat vermieteten Immobilie vornimmt – wobei das Ziel besteht, die Immobilie im Anschluss zu veräußern – [...]
Verbliebene negative Einkünfte des Erblassers aus der Vermietung eines Hauses in der Schweiz gehen nicht im Wege der Erbfolge auf den Erben über. | Grundsatz Nach § 2a EStG dürfen negative [...]
Die Sachbearbeiter in den Finanzämtern und Betriebsprüfer widmen sich beim Verkauf von privaten Immobilien mit Vorliebe der Frage, ob ein privates Veräußerungsgeschäft im Sinn von § 23 EStG [...]
Um von der Corona-Krise betroffenen Unternehmern mehr finanzielle Liquidität zu verschaffen, wurden im Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz zwei Möglichkeiten geschaffen, bei voraussichtlichen [...]