Das Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG) berechtigt den Versicherer bei einer nicht nur als vorübergehend anzusehenden Veränderung einer für die Prämienkalkulation maßgeblichen [...]
Die Grundrente, die ein volljähriges behindertes Kind als Opfer einer Gewalttat bezieht, ist nicht zu den Bezügen des Kindes zu rechnen und steht daher der Gewährung von Kindergeld nicht [...]
Für alle Steuerpflichtigen Abzinsung eines ratierlich gezahlten Kaufpreises: Zinsen sind Einkünfte aus Kapitalvermögen | Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass für den Fall, dass ein zum [...]
Der BFH hat aktuell entschieden, dass auch die rückwirkende Erhöhung einer laufenden gesetzlichen Altersrente durch einen Zuschlag für Kindererziehungszeiten – sogenannte Mütterrente – zu einer [...]
Eine Verhängung von Ordnungsmitteln wegen Kontaktaufnahmen außerhalb der festgelegten Umgangszeiten setzt voraus, dass sich die Untersagung einer solchen Kontaktaufnahme eindeutig aus dem Tenor [...]
Nachfolgend eine Schnellübersicht über interessante Verfügungen, BMF-Schreiben und Steuertrends für die Beratungspraxis. Bayern zieht wegen Erbschaftsteuer vor Bundesverfassungsgericht Bereits [...]
Bei der Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen ist der Eigentümer i.d.R. gesetzlich verpflichtet, dem jeweiligen Mieter die Wohnung zum Kauf anzubieten. Dieses Vorrecht wird als [...]
Ein GmbH-Gesellschafter, der in der Gesellschaft angestellt und nicht zum Geschäftsführer bestellt ist, ist regelmäßig abhängig beschäftigt. Bei der Statusbeurteilung eines [...]
Eine interne Verfügung der deutschen Finanzverwaltung beschäftigt sich mit der steuerlichen Behandlung der österreichischen Teuerungsprämie im Rahmen der deutschen Besteuerung. Hintergrund: Das [...]
Die Aufteilung einer erst später fälligen Kaufpreisrate in einen Tilgungsanteil und einen nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG steuerpflichtigen Zinsanteil gilt auch für den Fall, dass die Kaufpreisrate [...]