1 Was sind Kryptowährungen? 2 Die Einordnung von Kryptowährungen 3 Ertragsteuerliche Beurteilung im Privatvermögen 3.1 Trading 3.2 Mining (Proof of Work) 3.3 Staking (Proof of Stake) 3.4 Lending [...]
Dem alleinigen oder jedenfalls beherrschenden Gesellschafter fließt eine eindeutige und unbestrittene Forderung gegen „seine“ Kapitalgesellschaft bereits mit deren Fälligkeit zu. Denn ein [...]
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat am 26.3.2025 die Verfassungsbeschwerde gegen die Erhebung des Solidaritätszuschlags zurückgewiesen. Demnach ist dieser auch über das Jahr 2020 hinaus [...]
Deutschlandweit gehen in den Finanzämtern vermehr Anträge auf Erteilung einer Anrufungsauskunft nach § 42e EStG mit einem ähnlichen Wortlaut ein. Primär geht es um die Frage, ob die angebotenen [...]
Am 26.3.2025 hat das BVerfG (2 BvR 1550/20) seine mit Spannung erwartete Entscheidung zum Solidaritätszuschlag verkündet: Die gegen das Solidaritätszuschlagsgesetz (SolzG) idF v. 10.12.2019 (BGBl [...]
Der bei endgültigem Ausfall eines Gesellschafterdarlehens für die Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht aus Kapitalvermögen geltende Gesamtbetrachtungsansatz, d. h. die Einbeziehung aller aus [...]
Wollte eine natürliche Person in der Vergangenheit eine Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft im Sinne von § 17 EStG möglichst steuergünstig verkaufen, bot sich ein Steuersparmodell an. Doch [...]
Nachdem der BFH die Auffassung des BMF bestätigt hat, dass es sich bei Kryptowährungen um „andere“ Wirtschaftsgüter für Zwecke des § 23 EStG handelt, rückt vermehrt die Frage nach der [...]
Eine interne Verfügung der Finanzverwaltung geht der Frage nach, ob Kapitalanleger, die aufgrund der EU-Sanktionen gegen Russland ihrem Depot Kapitalvermögen haben, das die Depotbank mit 0 EUR [...]
Im JStG 2024 sind zahlreiche Neuregelungen enthalten, bei denen erst auf den zweiten Blick die steuerliche Brisanz zu erkennen ist. In den folgenden Passagen werden ausgewählte Neuregelungen aus [...]