Der gemeine Wert von GmbH-Anteilen kann nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren gem. § 200 BewG ermittelt werden, wenn er sich nicht aus Verkäufen unter fremden Dritten innerhalb des letzten [...]
Ein Steuerberater ist verpflichtet, sich über mögliche Änderungen des Steuerrechts über allgemein zugängliche Quellen zu unterrichten und seine Mandanten auf Maßnahmen zur Abwehr von drohenden [...]
Verzögerungen im Gesetzgebungsverfahren führen nicht zu einer Steuerpause. Auch die in der Zeit vom Juli 2016 bis zum November 2016 eingetretenen Erbfälle unterliegen der Erbschaftsteuer. Dies [...]
Gemäß § 13a Abs. 1 Satz 1 ErbStG bleibt der Wert von Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftlichem Vermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften insgesamt außer Ansatz [...]
Überträgt ein Elternteil an sein Kind am selben Tag Anteile an mehreren Kapitalgesellschaften, stellt sich die Frage, ob jede Schenkung hinsichtlich des Verschonungsabschlags (§ 13a Abs. 6 ErbStG [...]
Der Erblasser verfasste ein Testament und bestimmte darin seine Kinder gleichanteilig zu seinen Erben. Zweieinhalb Wochen später nahm er sich das Leben. Der Erblasser wusste aber, dass seine Frau [...]
Die Verpflichtung zur Zahlung des Erbbauzinses darf bei Schenkung eines Erbbaurechts nicht von der Bemessungsgrundlage abgezogen werden. Sachverhalt Die Steuerpflichtigen erhielten – jeweils zur [...]
Schenkt der Lebensgefährte seiner Partnerin eine gemeinsame Luxusreise, so ist das kein Vorgang, der – als freigebige Zuwendung – der Schenkungsteuer unterliegt. Diese Auffassung vertritt das FG [...]
Eine – nach britischem Recht zulässige – nach dem Tod des Erblassers abweichend vom Testament getroffene Vereinbarung über die Verteilung des Nachlasses („Deed of Variation“) stellt eine [...]
Die Erbschaftsteuerbefreiung für ein sog. Familienheim erstreckt sich nicht auf ein angrenzendes Gartengrundstück. Sachverhalt Die Klägerin ist die Witwe und Alleinerbin des Erblassers. Der [...]