Für Erwerbe von Todes wegen ist der Kostenabzug in § 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG geregelt. Für Schenkungen fehlt eine vergleichbare Regelung. Nun klärt ein umfangreicher Ländererlass die Behandlung [...]
Zahlungen eines Ehegatten auf das gemeinsame Oder-Konto der Eheleute führen zu freigebigen Zuwendungen nach § 7 ErbStG an den anderen Partner. Wird Schenkungsteuer festgesetzt, muss das FA [...]
Für die Abgabe der „Umsatzsteuererklärung 2012?source=stdNewsletter hat das BMF ein Vordruckmuster eingeführt. In diesem hat der Unternehmer für das Kalenderjahr seine Umsatzsteuer nach [...]
Erwerbsnebenkosten sind bei einem unentgeltlichen Anschaffungsvorgang zwar nicht sofort in vollem Umfang, wohl aber verteilt über mehrere Jahre im Wege der Abschreibung steuerlich abzugsfähig. [...]
Muss der Vermächtnisnehmer für ein Grundstück aus dem Nachlass eine testamentarisch angeordnete Gegenleistung erbringen, liegt darin ein teilentgeltlicher Vorgang, der unter die [...]
Ein koordinierter Ländererlass aktualisiert die Grundlagen für die Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften und des Betriebsvermögens. Das redaktionell überarbeitete Schreiben gilt für [...]
Zahlungen wegen der vorzeitigen Ablösung eines Erbbaurechts sind nach einem Urteil des BFH keine Anschaffungskosten, sondern sofort abziehbare Werbungskosten. Was zu den Anschaffungs- oder [...]
Erhält ein Nachkomme aufgrund eines Prozessvergleichs dafür, dass er die Erbenstellung eines anderen nicht mehr bestreitet, eine Entschädigung, ist dies kein unter § 3 ErbStG fallender Vorgang. [...]
Vermögen aus EU- und EWR-Staaten wird in allen offenen Fällen bis 2008 sowie im Rahmen der Erbschaftsteuerreform 2009 wie Inlandsvermögen behandelt. BFH 15.12.10, II R 63/09, beim EuGH unter C [...]
Erwerber können für die Kosten eines Erbfalls pauschal insgesamt nicht mehr als 10.300 EUR abziehen. Somit können Miterben den Pauschbetrag nur anteilig beanspruchen und müssen ihn untereinander [...]