Deutsche Unternehmen können für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort eine neue Plattform kostenlos nutzen, um ihre Berichte digital und effizient zu erstellen. Am 11.3.2025 haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) und der Rat für nachhaltige Entwicklung das erste Modul der neuen DNK-Plattform für die Nachhaltigkeitsberichterstattung freigeschaltet.
An wen richtet sich das Angebot?
Das unentgeltliche Angebot der DNK-Plattform richtet sich zunächst an berichtspflichtige Unternehmen. Die DNK-Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihren Nachhaltigkeitsbericht digital zu erstellen und führt Schritt für Schritt benutzerfreundlich durch den Berichtsprozess. Die Anforderungen sind in eine verständliche Sprache übersetzt, auch ein Hilfeassistent steht den Unternehmen unterstützend zur Seite.
Praxistipp
Ein Helpdesk-Team bietet zusätzlich eine persönliche Erstberatung per Telefon und E-Mail an.
Ein zweites Modul auf Basis des von der Europäischen Kommission noch final zu beschließenden und zu veröffentlichenden Standards für die freiwillige Berichterstattung, des sogenannten VSME (Voluntary Small and Medium Enterprises Standard), adressiert zukünftig auch die gesetzlich nicht berichtspflichtigen Unternehmen. Aufgrund von Informationsabfragen ihrer berichtspflichtigen Vertragspartner in der Wertschöpfungskette ist auch für diese Unternehmen eine Unterstützung geboten. Dieses Modul wird insbesondere auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten sein und generell allen freiwillig berichtenden Unternehmen zur Verfügung stehen, die steigenden Nachfragen zum Thema Nachhaltigkeit aktiv begegnen wollen.
Ergänzend erarbeitet die Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) in Kooperation mit dem DNK und flankiert vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) das KMU-Modul Handwerk. Mit diesem wird eine auf Handwerksbetriebe zugeschnittene, unentgeltliche digitale Lösung bereitgestellt, in der das bereits bestehende Instrument des „Nachhaltigkeits-Navigators Handwerk“ aufgehen soll.
Welchen Service bietet das digitale Angebot?
Unternehmen können über die DNK-Webplattform ihren CSRD-Bericht digital erstellen. Dabei stehen ihnen zahlreiche Hilfsmittel zur Verfügung, darunter ein Hilfeassistent, eine Glossarfunktion und eine Kommentarfunktion mit Personenverweisen. Zusätzlich haben die Unternehmen die Möglichkeit, den fertigen CSRD-Bericht im XBRL-Format direkt an Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zu übermitteln.
Im Rahmen des DNK Sustainability Campus stehen praxisnahe und kostenlose Unterstützungsangebote wie Webinar-Reihen, anschauliche Erklärvideos und Leitfäden zur Verfügung, die speziell auf die Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt sind.
Die Plattform bildet die Anforderungen der EU-Richtlinie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ab und ermöglicht es Unternehmen, ihren Nachhaltigkeitsbericht deutlich leichter zu erstellen. Der überarbeitete DNK stellt ab sofort ein umfassendes Unterstützungsangebot bereit, das neben der DNK-Plattform auch die DNK-Checkliste und den DNK Sustainability Campus umfasst.
Praxistipp
Mögliche zukünftige Aktualisierungen der Richtlinie werden im Portal eingepflegt. Die DNK-Plattform gibt damit immer den aktuellen Stand der Richtlinie wieder. Eine offene Plattform für Best-Practices-Beispiele für CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichte bietet der Sustainability Reporting Navigator (SRN) für Unternehmen, Forschende und Stakeholder, die sich mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD, ESRS und weiteren Berichtsstandards befassen. Die Plattform sammelt erste CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichte und stellt sie als Best-Practices-Beispiele zur Verfügung.
Beachten Sie | Soweit sich aus dem geplanten EU-Omnibus-Paket Änderungen an der CSRD ergeben, werden diese in die DNK-Plattform übernommen.
fundstelle